Demenz – oder das schleichende Vergessen

Dementielle Erkrankung

Wer dementen Menschen begegnet, ist gefordert, sich ihrem Erleben zu stellen.
Die grundsätzliche Haltung ist eine wertschätzende Haltung. Menschen mit einer Demenz spüren, ob ihnen ohne Vorbehalte gegenübergetreten wird. Die Begegnung ist geprägt von Echtheit und Einfühlungsvermögen.

Schwerpunkte der Schulung

Im Rahmen der basisorientierten Fortbildung werden nach Besprechung des Krankheitsbildes die Pflegeschwerpunkte erörtert. Um Brücken in die Welt der betroffenen Menschen zu bauen, werden mögliche Barrieren aufgezeigt. Somit wird ein Zugang in die Welt der Betroffenen erreicht.

Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer:innen „mit den Schuhen des Betroffenen die Welt beschreiten und sie mit seinen Augen betrachten“.

Ziel der Begegnungen

Die Selbstständigkeit des Menschen gilt es lange zu erhalten und die Unabhängigkeit zu fördern. Oberstes Ziel ist das Wohlbefinden der Betroffenen.

Michaela Werth

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Buchempfehlung

Demenz: Oma und Opa stehen Kopf
Demenz: Oma und Opa stehen Kopf

Unser Tipp

Motivationstheater

Demenz oder das schleichende Vergessen

Demenz ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Erkrankungen, die durch eine Veränderung des Gehirns zu einer bleibenden und fortschreitenden Veränderung kognitiver und psychischer Leistungen führen. Die Erkrankung ist ein chronischer, fortschreitender Abbauprozess des Gehirns, bei dem es zum Verlust von Nervenzellen kommt.

Es werden hauptsächlich primäre und sekundäre Demenzformen unterschieden
Bei den sekundären Formen liegt die Ursache nicht im Gehirn, sondern in anderen Körpersystemen. Die auftretenden Verwirrtheitszustände und Gedächtnisstörungen sind Ausdruck von Fehl- oder Mangelversorgungen des Gehirns.
Bei den primären Demenzen befindet sich die Ursache im Gehirn. Es handelt sich um hirnorganische Erkrankungen entweder vom degenerativen oder vaskulären Typ.

Die Demenz vom Alzheimertyp gilt als die häufigste Demenzform
Die Entstehung ist immer noch weitgehend ungeklärt, der Beginn ist stets schleichend. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu zunehmender Atrophie des Gehirns.

Wichtig und im Vordergrund steht jedoch die Haltung gegenüber des erkrankten Menschen!

Seminartag „Umgang mit Demenz“ im Hospiz in Göttingen

Sehr geehrte Frau Stöcker,
die von Ihnen geleitete Fortbildung zum Thema „Umgang mit dementiell erkrankten Menschen „hat mir unwahrscheinlich gut gefallen. Ganz viele neue Erkenntnisse habe ich dadurch gewonnen. In der vergangenen Woche habe ich schon einige der neuen Erfahrungen bei den Bewohnern anwenden können. Die gestalterische Art und Weise Ihrer Information hat den Tag in keinster Weise langweilig werden lasse. Sie haben uns öfters, in den Rollenspielen, ein Spiegelbild des Alltags vor Augen gehalten. Die anschließenden Lösungsansätze — ganz toll.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Song „Fragezeichen“ von Purple Schulz behandelt das Thema Demenz auf starke, emotionale und mutige Weise. Sehenswert!

Direkt auf YouTube anschauen

 

 

Was macht der Schuh im Kühlschrank?

Demenz verändert vieles

Ein Beben der Nasenflügel pflegen: Demenz, Heft 34/2015, Friedrich-Verlag

Was die Mimik verrät Bibliomed: Die Schwerter/Der Pfleger 2016/01

Spüren, was Bewohner fühlen, Fachzeitschrift VerpflegenAusgabe 03/2016